Was ist ein PCAP Touchscreen?

Anwendungsgebiete und Technik |
Anwendungsgebiete:
• Outdoorterminals mit sehr hohem Schutzanspruch
• Vandalismusschutzsysteme
• Schaufenstersysteme zur Bedienung von hinter der Scheibe angebrachten Monitoren.
(ACHTUNG: nicht bei Thermopenglas / Doppelverglasung)
• Tisch-Einbausysteme (zur Montage unter einer Glas-Tischplatte)
Die Technik:
Wahlweise sind Projected Capacitive Touchscreens front- oder beidseitig mit einer Schutzglaßscheibe versehen, welche für eine höhere Widerstandskraft des Touchscreens sorgt und ihn resistent gegenüber äußeren Belastungen, Stößen und Schlägen macht.
Der wesentliche Vorteil des PCAP-Systems ist, dass der Sensor auf der Rückseite des Deckglases angebracht werden kann (die Erkennung wird „hindurchprojiziert“, daher der Name). So erfolgt die Bedienung auf der praktisch verschleißfreien Glasoberfläche. Somit ist die Erkennung von Gesten und mehreren Berührungen (also Multi-Touch) möglich.
Die eigentliche Touch-Technik besteht aus einem laminierten Sensorenraster aus mikrofeinen Drähten, welches auf eine Sicherheits-Glasscheibe auflaminiert wird. Eine elektrische Spannung (Kapazität) entsteht während einer Berührung zwischen dem Finger und dem Sensorenraster, wodurch so der Kontroller die Koordinaten des Berührungspunktes berechnet. Diese Touch-Variante wird inzwischen von praktisch allen Smartphones und Tablet-Computern verwendet.
Der Bildschirm kann absolut vandalismusfest gestaltet werden, um Touchscreens hinter einer Glasscheibe
(Schutzglas etc.) zu installieren. Hierbei wird das „Kraftfeld“ so verstärkt, dass Sicherheitsglas von bis zu 20mm Stärke durchdrungen werden kann, welches besonders bei Outdoorterminals oder Systemen mit erhöhtem Schutz gegen Vandalismus ein großer Vorteil ist, den keine andere Touchscreentechnik zu bieten hat.
|